Teamsupervisionen spielen sich in der Regel auf drei Ebenen ab: Fallsupervisionen, Beziehungen der Teammitglieder und strukturspezifische Themen. Beispiele:
- Fallsupervisionen
- Lösungsorientierte Bearbeitung konkreter fallbezogener Fragestellungen
- Entwicklung praxisbezogener Handlungsschritte unter Bündelung der Ressourcen der Teammitglieder
- Umgangs- und Beziehungsformen im Team
- Reflexion von Werten und Normen im Team
- Analyse und ggfs. Veränderung von Kommunikationsstrukturen
- Konfliktbearbeitung
- Optimale Nutzung der Ressourcen im Team
- Rollenklärung
- Klärung und ggfs. Veränderung von Entscheidungs- und Abstimmungsprozessen
- strukturelle Themen der jeweiligen Institution
- Teams sind Subsysteme von größeren Einheiten
- Auswirkungen von Umstrukturierungen auf Teams
- Reflexion von Entscheidungs- und Kompetenzstrukturen